![]() Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel
专利摘要:
DieErfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr (1)mit einem Außenrohr (2)und einem darin teleskopierenden Innenrohr (3) zur Luftführung sowiemit einem am düsenseitigenEnde auf der Außenseite(2a) des Außenrohres(2) an einem ersten Halter (9) befestigten Kabelkanal-Außenrohr(28) und mit einem darin teleskopierend eingreifenden, am handgriffseitigenEnde auf der Außenseite(3b) des Innenrohres (3) an einem zweiten Halter (10) befestigtenKabelkanal-Innenrohr (29) zur schützenden Führung eines elektrisch leitendenKabels (5), dessen Buchsenteil (6) am ersten Halter (9) und dessenSteckerteil (7) am zweiten Halter (10) fixiert ist.Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr(1) dieser Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln auch nochnachträglichan vorhandenen Staubsauger-Saugrohren mit üblichen Abmessungen in preiswerterWeise angeordnet werden kann und zugleich das elektrisch leitendeKabel (5) mit seinen Buchsen- (6) und Steckerteilen (7) vor äußeren Eingriffensicher schützt.DieseAufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichendadurch gelöst,daß dererste und zweite Halter als erste und zweite Klemmschellen (9, 10)ausgebildet sind, die das jeweilige Rohrende (2b, 3a) sowie dasBuchsen- und Steckerteil (6, 7) sowie die Enden (28a, 29a) einesjeden Kabelkanalrohres (28, 29) federelastisch mittels einer Spannschraube(11) aufnehmen. 公开号:DE102004004009A1 申请号:DE200410004009 申请日:2004-01-27 公开日:2005-08-18 发明作者:August Cordes;Martin Dipl.-Ing. Cordes 申请人:Fischer Rohrtechnik GmbH; IPC主号:A47L9-24
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einemAußenrohrund einem darin teleskopierenden Innenrohr zur Luftführung undmit einer die Teleskopbewegung von Innenrohr und Außenrohrwahlweise sperrenden oder lösendenVerriegelungseinrichtung sowie mit einem am düsenseitigen Ende auf der Außenseitedes Außenrohresan einem ersten Halter befestigten Kabelkanal-Außenrohr und mit einem darineingreifenden, am handgriffseitigen Ende auf der Außenseitedes Innenrohres an einem zweiten Halter befestigten Kabelkanal-Innenrohrzur schützendenFührungeines elektrisch leitenden Kabels, dessen Buchsenteil am erstenHalter und dessen Steckerteil am zweiten Halter fixiert ist. [0002] Einteleskopierbares Staubsauger-Saugrohr dieser Art ist aus dem DE-GM203 05 233 bekannt. Diese Ausführungsformhat sich zwar bewährt,ist jedoch aufgrund der speziell sowohl für das Buchsenteil als auchfür dasSteckerteil ausgebildeten Hülsen montageaufwendigund nur von Fachkräftenzu bewerkstelligen. Außerdemsind diese Hülsenden jeweiligen, recht individuellen Formen von Außenrohr undInnenrohr anzupassen. Eine Übertragungdieser Hülsenmit ihren Kabelkanalrohren auf andere teleskopierbare Staubsauger-Saugrohrekommt nicht in Betracht. [0003] Diesgilt auch fürein weiteres gattungsgemäßes teleskopierbaresStaubsauger-Saugrohr gemäß der DE 101 50 462 A1 .Auch dort sind buchsenartige Anschlußadapter mit geschlossenerUmfangskonfiguration offenbart, die exakt der Außenkonfiguration von Innenrohrund Außenrohrangepaßtwerden müssen.Ferner müssendie nicht dargestellten elektrischen Kontakte und das nicht dargestellteKabel von außenzugänglichsein, weil andernfalls eine Montage nach dem Einbau der Kabelkanalrohrenicht möglichist. Demzufolge müssendiese Steckkontakte von einem Deckel abgedeckt sein, der mittelseiner Schraubverbindung lösbarund wieder befestigbar ist. Hierauf deuten einige Hinweise in denZeichnungen hin, die jedoch in der Beschreibung keinen Niederschlaggefunden haben. Demzufolge könnenbei dieser Ausführungsformdie Deckel von den jeweiligen Steckerteilen mittels eines Schraubendrehers vonunauthorisierten Personen gelöstund damit in unzulässigerWeise kontaktiert werden. [0004] Einweiteres teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr der eingangs genanntenAn ist in der DE-A-1 921 410 in den 10 bis 14 sowie in dem darauf Bezugnehmenden Beschreibungstext auf Seite 12, letzter Absatz, bis Seite14 sowie in der prioritätsbegründenden US-PS 3,614,705 offenbart. Dabeiist an der Außenumfangsfläche desoffenkundig metallischen Außenrohresdurch Schweißenein Kabelkanal-Außenrohrund am Innenrohr übereinen Befestigungsring ein Kabelkanal-Innenrohr angeordnet. In denKabelkanalrohren befinden sich elektrische Leiterbahnen, die miteinanderin Schleifkontakt stehen. Die Außenumfangsfläche desInnenrohres weist Rastvertiefungen auf, die mit der im Außenrohr angeordnetenVerriegelungseinrichtung zusammenwirken. Diese Ausführungsformist mit dem Nachteil behaftet, daß die aufgrund ihrer Teleskopzuordnung zwangsläufig miteinem Gleitspiel behafteten Kabelkanal-Rohre an der Außenumfangsfläche ungeschützt vordem Eindringen von Stäubenund Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wodurch sich der elektrische Widerstandder in Schleifkontakt stehenden Kabel verändern und bei eindringenderFeuchtigkeit auch durch Kriechströme ein Kurzschluß mit für die Gesundheitder Bedienungsperson gefährlichenFolgen auftreten kann. Darüberkann auch nicht hinwegtäuschen,daß dieLuftführungausschließlichim Innenrohr und Außenrohrerfolgt und sich die Kabelkanäle außerhalbdieser Luftführungbefinden. [0005] Inder EP 0 664 988 B1 istdas elektrisch leitende Kabel als Spiralkabel ausgebildet und zwischenendseitig verschlossenen Gleitlaschen am Außen- und Innenrohr in eineRille des jeweils anderen Rohres eingetaucht. Wie genau das elektrischleitende Kabel gegenüber äußeren Einwirkungenvon Bedienungspersonen und diese sodann gefährdenden Kontaktierungen anelektrisch leitenden Kabeln oder Kabelteilen geschützt ist,ist in dieser Druckschrift nicht offenbart. [0006] Inder EP 0 738 492 A1 undder EP 0 835 632 A1 sindzwei weitere gattungsgemäße teleskopierbareStaubsauger-Saugrohre offenbart, bei denen jedoch sowohl das Buchsenteilals auch das Steckerteil von lösbarenDeckeln abgedeckt sind, die bei entsprechendem Zugriff beispielsweisemittels eines Schraubendrehers gelöst und damit von einer Bedienungspersonin unzulässigerWeise kontaktiert werden können. [0007] Sämtlichenvorbeschriebenen Staubsauger-Saugrohren ist als Nachteil weiterhingemeinsam, daß einerseitsdie Kabelkanalrohre nur von einem Fachpersonal an dem Außen- undInnenrohr angebracht werden könnenund entgegen dem Gegenstand des DE-GM 203 05 233 U 1 die eintauchenden Bereichesowohl des Innen- und des Außenrohres alsauch des Kabelkanal-Innen- und des Kabelkanal-Außenrohres freiliegen und somitSchmutz und Feuchtigkeit eindringen können, zu einer höheren Friktionder Rohre führenund damit die Teleskopfunktion dieser Staubsauger-Saugrohre beeinträchtigen. [0008] Vondiesem nächstkommendenStand der Technik ausgehend, hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr der eingangs genanntenGattung zu schaffen, das mit einfachen Mitteln auch noch nachträglich an vorhandenenStaubsauger-Saugrohren mit üblichen Abmessungenin preiswerter Weise angeordnet werden kann und zugleich das elektrischleitende Kabel mit seinem Buchsen- und Steckerteilen vor äußeren Eingriffensicher schützt. [0009] DieseAufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegrifferfindungsgemäß durchfolgende Merkmale gelöst: [0010] a)Der erste und zweite Halter sind als erste und zweite Klemmschellenausgebildet, die in ihrem dem jeweiligen Rohr zugewandten Bereichmit einer geschlossenen, nahezu kreisrunden Form mit federelastischerWanddicke versehen sind, [0011] b)die Klemmschellen weisen in ihrem das Buchsen- oder das Steckerteilaufnehmenden Bereich zur sukzessiven Aufnahme des jeweiligen Rohresund des Buchsen- oder Steckerteils parallel zur Symmetrielängsachseder Rohre zwei Teilungsflächenauf, [0012] c)die Klemmschellen sind an ihren dem jeweiligen Kabelkanalrohr zugewandtenStirnseiten mit einer Ausnehmung zur form- und kraftschlüssigen Aufnahmedes zugekehrten Stirnendes des jeweiligen Kabelkanalrohres versehen,und [0013] d)die Teilungsflächender Klemmschellen sind nach dem Einsatz des jeweiligen Rohr-, Kabel- undKabelkanalendes durch mindestens eine quer zu den Teilungsflächen verlaufendeSpannschraube unter Klemmung dieser Enden lösbar gegeneinander verspannt. [0014] Durchdiese Ausführungder Halterung sowohl der Kabelkanalrohre als auch des Außen- und Innenrohresmittels Klemmschellen kann eine solche Anordnung auch noch nachträglich aufteleskopierbaren Staubsauger-Saugrohren mit üblichen Abmessungen angeordnetwerden. Da die Klemmschellen das Buchsen- und Steckerteil schützend aufnehmen, istein Zugriff zu diesem Stecker- und Buchsenteil bei einer Festkontaktierungmittels der Spannschraube nicht mehr möglich, sondern nur durch Lösen dieser Spannschraube.Und schließlichist diese preiswert und rasch zu montierende Anordnung sowohl für eine Festkontaktierungals auch füreine Loskontaktierung von Buchsen- und Steckerteil geeignet. [0015] Vorteilhaftist, unabhängigvon der jeweiligen Kontaktierung, das dem Innenrohr zugewandte Ende desKabelkanal-Außenrohresin einer Öffnungeines Gehäuseteilsder Verriegelungseinrichtung gehaltert, so wie dies auch beim DE-GM203 05 233 der Fall ist. Dadurch wird der kritische Eintauchbereichdes Kabelkanal-Innenrohresin das Kabelkanal-Außenrohr vorStaubeinwirkungen geschütztund zudem mechanisch stabilisiert, so daß das Kabelkanalrohr an insgesamtdrei Stellen, nämlichan der ersten Klemmschelle, an der zweiten Klemmschelle und innerhalb derVerriegelungseinrichtung gehaltert sind. Diese Halterung kann sowohlfest als auch lose erfolgen, zumal die Kabelkanalrohre in jedemFall an einem Ende eingespannt sind. Als Äquivalenz ist eine Halterungim Eintauchbereich von Kabelkanal-Innenrohr in das Kabelkanal-Außenrohrzu betrachten, welches aus einer über das Außenrohr geschobenen Lasche miteinem Halterungsauge fürdie Kabelkanalrohre besteht. [0016] Essei an dieser Stelle angemerkt, daß eine Klemmschelle mit einemintegrierten elektrischen Kontakt bereits aus 5 der DE 39 41 767 C2 sowieder gleichlautenden EP0 433 774 A1 bekannt ist. Diese Klemmschelle ist jedochan dem gegenüberliegendenUmfangsbereich mit einem Filmscharnier zum Öffnen versehen, was einer entsprechenden Verspannungmittels einer Spannschraube kontraproduktiv entgegensteht und somitnur entsprechend geringe Vorspannungs- und Halterungskräfte zuläßt, weilbei zu großenSpannkräftender Spannschrauben die Gefahr eines Reißens des Filmscharniers besteht. [0017] Nacheiner ersten vorteilhaften Ausführungsformder Erfindung füreine Festkontaktierung sind in den Teilungsflächen der Klemmschellen Ausnehmungenzur formschlüssigenAufnahme von dem Buchsenteil und dem Steckerteil vorgesehen. Dadurchkönnen über dieAusnehmungsflächenvon der Spannschraube Klemmkräftenicht nur auf die in geometrisch ähnlichen Ausnehmungen aufgenommenenEnden der Kabelkanalrohre, sondern auch auf das aufgenommene Stecker-und Buchsenteil übertragenwerden. Somit erfolgt eine dreifache Klemmung mittels einer jedenKlemmschelle, nämlicheinmal eine Klemmung der Rohre und ein weiteres Mal eine Klemmungdes jeweils darin befindlichen Buchsen- oder Steckerteils und drittensdes aufgenommenen Endes des Kabelkanalrohres. Außerdem wird durch die umgreifendeAusnehmung eine Schutzfunktion auf das Buchsen- und Steckerteilausgeübt, weildiese ohne Lösender Spannschraube von außennicht zugänglichsind, was beispielsweise bei Buchsen- und Steckerteilen mit abschraubbarenDeckelteilen der Fall ist. [0018] Umbei dieser Festkontaktierung die Kupplung des Buchsenteils mit demzu kuppelnden Steckerteil an der Saugdüse zu erleichtern sowie umeinen Verdrehungsschutz zu gewährleisten,ist die erste Klemmschelle an ihrer vom Kabelkanal-Außenrohr abgewandtenStirnseite mit einer überdiese Stirnseite vorspringenden Führungsleiste versehen. [0019] Nacheiner zweiten Ausführungsformder Erfindung füreine Loskontaktierung sind in den Teilungsflächen der Klemmschellen senkrechtdazu verlaufende Gleitflächenzur gleitverschieblichen Aufnahme eines unter Wirkung einer Federstehenden Klemmbolzens angeordnet, der zum Durchschleifen des andas Buchsenteil und an das Steckerteil angrenzenden Kabelbereichesmit einer Durchgangsöffnungversehen ist, an welche sich Durchgangsöffnungen in den Stirnseitender Klemmschellen anschließen.Dadurch könnendie an das Buchsen- und Steckerteil angrenzenden Kabelbereiche durchdiese Durchgangsöffnungennach Drückendes Klemmbolzens entgegen der Kraft der Feder hindurchgeschleift undnach Loslassen des Klemmbolzens unter Wirkung der Feder wieder inder durchgeschleiften Lage geklemmt werden. Eine solche Loskontaktierung kommtbei solchen Staubsauger-Saugrohren in Betracht, bei denen das Buchsen-und Steckerteil über einegewisse Distanz zum jeweiligen elektrischen Kupplungs-Gegenstück am Düsenteileinerseits und am Handgriff andererseits gekuppelt werden müssen. [0020] Nachdem Entkuppeln von Buchsen- und Steckerteil sowie nach dem Eindrücken desjeweiligen Klemmbolzens der ersten und zweiten Klemmschelle werdendas Buchsen- und Steckerteil sodann automatisch in ihre Ausgangspositionenunmittelbar vor die Durchtrittsöffnungenin den Stirnseiten der Klemmschellen zurückgeschleift, wenn das elektrischleitende Kabel als Spiralkabel ausgebildet ist. In diesem Fall wirddie dem Spiralkabel beim Auseinanderziehen erteilte Vorspannungfür dievorbeschriebenen Rückzugskräfte ausgenutzt. [0021] Für eine leichteund einfache Montage zur Einführungdes Kabelteils besteht die Durchgangsöffnung im Klemmbolzen aus einerU-förmigenAusnehmung. [0022] Sowohlaus ergonomischen als auch aus optischen Gründen bilden die Außenkonfigurationen derKlemmschellen ein Oval mit abgerundeten Kanten an den jeweiligenEndbereichen. [0023] Derdas jeweilige Außen-oder Innenrohr aufnehmende Teil der Klemmschelle weist vorteilhaft einekreisförmigeKlemmöffnungauf, so daß eineeinseitige Deformation des Rohres beim Anziehen der Spannschraubeunterbleibt. Diese Klemmöffnungfür dasRohr in jeder Klemmschelle ist je nach Außendurchmesser des Rohres (Innen-oder Außenrohr) miteinem Innendurchmesser zwischen 32 mm und 45 mm bemessen. [0024] Auchbei der Ausbildung der Kabelkanalrohre gestattet die Erfindung mehrereAusführungsformen: Nacheiner ersten Ausführungsformwerden die Kabelkanalrohre mit einer kreisrunden Querschnittsformversehen. Eine solche kreisrunde Querschnittsform ist zwar als Massenartikelleicht herzustellen, schmiegt sich jedoch wegen seiner tangentialenLinienberührungnicht der Außenkonturdes jeweiligen Rohres an. [0025] Nacheiner zweiten Ausführungsformist die Querschnittsform des Kabelkanalrohres ein Oval. Diese Ausführungsformist insbesondere dafürgeeignet, um das Steckerteil und das Buchsenteil durchschleifenzu können.Um sowohl das Kabelkanalrohr mit kreisrundem als auch mit ovalemQuerschnitt der Außenkonfigurationdes Außen-und des Innenrohres anschmiegen zu können, ist sowohl das Kabelkanal-Außenrohrals auch das Kabelkanal-Innenrohr an seiner der Außenseiteder Rohre zugekehrten Seite mit je einer anschmiegenden konkaven Formversehen, die sich der jeweiligen Außenkontur des Außen- bzw.Innenrohres anschmiegt. [0026] DieKabelkanalrohre könnensowohl mit einer geschlossenen Umfangskonfiguration als auch anihrer konkaven Seite mit einem zur Längsache der Rohre parallelverlaufenden Längsschlitzversehen werden. [0027] Dieerste geschlossene Ausführungsformerfordert einen dem größten Querschnittdes durchzuziehenden Buchsen- oder Steckerteils entsprechend großen Querschnittder Kabelkanalrohre, wohingegen mit einem Längsschlitz versehene Kabelkanalrohreeine nur dem Kabel angepaßteGröße ihrer Querschnittsformaufweisen müssenund zum Einlegen des elektrisch leitenden Kabels kurzfristig am Längsschlitzauseinandergespreizt und nach Einlegen des Kabels wieder unter denentropieelastischen Kräftendes Materials zusammengedrücktwerden können.Der Querschnitt der Kabelkanalrohre wird dementsprechend auf diejeweils verwendete Kabelart (Faltkabel oder Spiralkabel) abgestimmt. [0028] Außerdem werdendie Kabelkanalrohre an den Eckenbereichen ihrer konkaven, anschmiegendenFlächenvorteilhaft mit zur Symmetrielängsachse derRohre parallel verlaufenden Versteifungsleisten versehen. [0029] Nacheiner besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dasKabel als Spiralkabel ausgebildet und nach der EN-Norm gefertigt,wobei das Steckerteil der IEC 320 C7 und das Buchsenteil der IEC320-2-2C entspricht und beide Kabelenden mit diesem Stecker- undBuchsenteil zu einer Einheit fest verschweißt sind. Dadurch wird ein unbefugter Zugriffzu irgendwelchen Kontakten innerhalb des Buchsen- und des Steckerteilssowohl bei einer Fest- als auch bei einer Loskontaktierung unterbunden. [0030] DieKlemmschellen und die Kabelkanalrohre sind vorteilhaft aus Kunststoffhergestellt, um somit beim Klemmen auf den Rohren die dem jeweiligen Kunststoffanhaftenden entropieelastischen Kräfte voll ausnutzen zu können. [0031] Vorteilhaftbilden die Klemmschellen, das Spiralkabel mit dem Buchsen- und Steckerteilsowie die Kabelkanalrohre einen nachrüstbaren Bausatz. [0032] ZweiAusführungsbeispieleder Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen: [0033] 1 denLängsschnitteiner ersten Ausführungsformeines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres in der Nähe seinesdüsenseitigen Endesam Außenrohrmit Buchsenteil entlang der Linie I-I von 2, [0034] 2 dieAnsicht in Richtung des Pfeiles II von 1, [0035] 3 einenLängsquerschnittdurch das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr von 1 in derNähe seineshandgriffseitigen Endes des Innenrohres mit dem Steckerteil entlangder Linie III-III von 4, [0036] 4 dieAnsicht in Richtung des Pfeiles IV von 3, [0037] 5 denLängsquerschnittdurch eine zweite Ausführungsformeines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres in der Nähe seinesdüsenseitigenEndes am Außenrohrentlang der Linie V-V von 6 mit einemdurch die erste Klemmschelle hindurchschleifbaren Buchsenteil, [0038] 6 dieAnsicht in Richtung des Pfeiles VI von 5, [0039] 7 denLängsquerschnittdes teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohresvon 5 in der Näheseines handgriffseitigen Endes entlang der Linie VII-VII von 8 miteinem durch die zweite Klemmschelle hindurchschleifbaren Steckerteil, [0040] 8 dieAnsicht in Richtung des Pfeiles VIII von 7, [0041] 9 dieStirnansicht der ersten Klemmschelle in Richtung des Pfeiles IXvon 1, [0042] 10 dieSchnittansicht der erster Klemmschelle entlang der Linie X-X von 9, [0043] 11 dieStirnansicht der zweiten Klemschelle von 3 in Richtungdes Pfeiles XI, [0044] 12 dieSchnittansicht der zweiten Klemmschelle entlang der Linie XII-XIIvon 11, [0045] 13 dieStirnansicht der zweiten Ausführungsformder ersten Klemschelle in Richtung des Pfeiles XIII von 5, [0046] 14 dieUnteransicht dieser ersten Klemschelle in Richtung des Pfeiles XIVvon 13, [0047] 15 dieSeitenansicht der zweiten Ausführungsformder ersten Klemmschelle in Richtung des Pfeiles XV von 13, [0048] 16 dieStirnansicht der zweiten Klemmschelle der zweiten Ausführungsformin Richtung des Pfeiles XVI von 7 am handgriffseitigenEnde des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres, [0049] 17 dieUnteransicht der zweiten Klemmschelle in Richtung des Pfeiles XVIIvon 16 und [0050] 18 dieSeitenansicht der zweiten Klemmschelle nach der zweiten Ausführungsformin Richtung des Pfeiles XVIII von 16. [0051] Beibeiden Ausführungsbeispielender 1 bis 4 einerseits und den 5 bis 8 andererseitsbesteht das teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr 1 auseinem Außenrohr 2 undeinem teleskopierend darin eingreifenden Innenrohr 3 sowie einerVerriegelungseinrichtung 4, mit welcher das Innenrohr 3 vomAußenrohr 2 vordem Teleskopvorgang entriegelt und nach dem Teleskopvorgang wiederarretiert werden kann. [0052] DasKabel ist im vorliegenden Fall als Spiralkabel 5 ausgebildetund mit seinem einen Ende 5a mit dem Buchsenteil 6 (s. 1)und mit seinem zweiten Ende 5b mit dem Steckerteil 7 (s. 3)verbunden. Das Buchsenteil 6 und das Steckerteil 7 sind vorliegendmit dem Spiralkabel 5 zu einer unlösbaren Einheit verschweißt. Es istjedoch auch eine Verschraubung des Spiralkabels 5 mit demBuchsenteil 6 und dem Steckerteil 7 möglich, weildiese beiden Teile nach ihrer Montage schützend von den Klemschellen 9, 10 umgriffenund daher ihre Verschraubungen vor äußeren Zugriffen geschützt sind. [0053] Dieaus 1 ersichtliche Rastvorrichtung 8, dievorliegend von einem unter Wirkung einer Feder stehenden Druckknopfgebildet wird, dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Düsenteils,dessen Steckerteil mit dem Buchsenteil 6 elektrisch leitend gekuppeltwerden kann, um z.B. eine am Düsenteil vorhandeneBürstenwalzeantreiben zu können.Für diesenelektrischen Antrieb ist eine elektrisch leitende Verbindung, hiermittels eines Spiralkabels 5 mit einem Buchsenteil 6 undeinem Steckerteil 7, erforderlich. Die Befestigung desSpiralkabels 5 mit seinem Buchsenteil 6 und seinemSteckerteil 7 erfolgt mittels der beiden Klemmschellen 9, 10,die in ihrer Gestaltung geringfügigvoneinander abweichen. Diese Klemmschellen 9, 10 werdenbei beiden Ausführungsformenmittels einer Spannschraube 11 (s. 2 und 4 einerseitsund 6 und 8 andererseits) befestigt. DieseBefestigung erfolgt vorteilhaft an der Unterseite 1a desStaubsauger-Saugrohres 1, wodurch das Spiralkabel 5 sowiedas Buchsenteil 6 und das Steckerteil 7 durchdie Oberseite 1b einen gewissen Schutz gegen von oben auf dienoch zu erläuterndenKabelkanalrohre einwirkenden Kräfteerhalten. [0054] Gemäß 1 nimmtdie erste Klemmschelle 9 das Buchsenteil 6 undgemäß 3 diezweite Klemmschelle 10 das Steckerteil 7 auf. [0055] BeideKlemmschellen 9, 10 sind in ihrem oberen Bereichmit einer geschlossenen, nahezu kreisrunden Form 12 mitfederelastischer Wanddicke d versehen, um das jeweilige Ende derRohre 2, 3 ohne bleibende Deformationen aufnehmenzu können.In ihrem unteren, das Buchsenteil 6 und das Steckerteil 7 aufnehmendenBereich 13 wird die Klemmschelle 9, 10 zursukzessiven Aufnahme der jeweiligen Rohre 2, 3 unddes Buchsen- bzw.Steckerteils 6, 7 sowie der noch an nachfolgenderStelle beschriebenen Kabelkanalrohre 28, 29 parallelzur Symmetrielängsachse 14 derRohre 2, 3 mit zwei Teilungsflächen 15, 16 versehen,die einen Spalt S bilden. Dieser Spalt S ist erforderlich, um beimSpannen mittels der Spannschraube 11 die erforderlichen Klemmkräfte aufbringenzu können.Nach dem Einsatz des jeweiligen Rohres 2, 3 unddes Buchsen- und Steckerteils 6, 7 sowie der nochzu erläuternden Enden 28a, 29a derKabelkanalrohre 28, 29 wird die Spannschraube 11 inihre Bohrung 30 eingefügt(s. 2, 4, 6 und 8).Durch Anziehen der quer zu den Teilungsflächen 15, 16 verlaufenden Spannschraube 11 werdendie Teilungsflächen 15, 16 unterKlemmung des jeweiligen Rohres 2, 3 und der Klemmungdes Buchsen- und Steckerteils 6, 7 sowie der Enden 28a, 29a derKabelkanalrohre 28, 29 fest gegeneinander verspannt.Da im dargestellten Fall das Kabel 5 mit dem Buchsenteil 6 unddem Steckerteil 7 unlösbarund damit einteilig verschweißt ist,kann ein Zugriff zu dem stromleitenden Spiralkabel 5 nurdurch Zerstörungder Kabelisolierung erfolgen. Ein Aufschrauben von Steckerteil 7 und Buchsenteil 6 istnicht möglich.Das Kabel 5 ist vorteilhaft nach der EN-Norm gefertigt,wobei das Steckerteil (7) der IEC 320 C7 und das Buchsenteil 6 der IEC320-2-2c entspricht. Falls durch irgendeinen widrigen Umstand dieIsolierung des Kabels 5 beschädigt werden sollte, kann esmit dem Buchsenteil 6 und dem Steckerteil 7 raschgegen ein neues unbeschädigtesKabel 5 mit einem entsprechenden Buchsenteil 6 undSteckerteil 7 nach Lösender Spannschrauben 11 ausgetauscht werden, da es sich beidiesen 6, 7 um Normteile handelt. Im vorliegendenFall ist das Kabel 5 vorteilhaf als Spiralkabel ausgebildet.Grundsätzlichist es jedoch auch möglich,anstelle des Spiralkabels 5 ein Faltkabel mit entsprechenderFaltvorrichtung zu verwenden. [0056] Beimersten Ausführungsbeispielgemäß den 1 bis 4 weisendie Klemmschellen 9, 10 in ihrem unteren Bereich 13 Ausnehmungen 17 für das Buchsenteil 6 (s. 2)und Ausnehmungen 18 fürdas Steckerteil 7 (s. 4) auf,um diese Teile 6, 7 nicht nur formschlüssig, sondernunter Wirkung der Spannschraube 11 auch kraftschlüssig indie jeweilige Klemmschelle 9, 10 einspannen zukönnen.In diese Einspannung ist auch eine Einspannung des Endes 28a desKabelkanal-Außenrohres 28 ineiner Ausnehmung 31 der ersten Klemmschelle 9 sowie desEndes 29a des Kabelkanal-Innenrohres 29 in einerAusnehmung 32 der zweiten Klemmschelle 10 (s. 1 und 3)eingeschlossen. Das Kabelkanal-Innenrohr 29 taucht mitseinem Ende 29b teleskopierend in das Ende 28b desKabelkanal-Außenrohres 28 ein.Diese beiden Enden 28b, 29b der Kabelkanalrohre 28, 29 werdenvon einem Gehäuseteil 4b derVerriegelungseinrichtung 4 schützend umgriffen. Zugleich dienendie Öffnungen 4a und 4c indiesem Gehäuseteil 4b alsGleitlager fürdas Kabelkanal-Außenrohr 28 unddas Kabelkanal-Innenrohr 29. In jedem Fall werden die Enden 28b, 29b derbeiden Kabelkanalrohre 28, 29 in ihrem Eintauchbereichstabilisierend gehaltert, so daß sieletztlich in einer Dreipunktlagerung angeordnet sind, nämlich dasEnde 29a des Kabelkanal-Innenrohres 29 in derAusnehmung 32 der zweiten Klemmschelle 10 (s. 3)und das Ende 28a des Kabelkanal-Außenrohres 28 in der Ausnehmung 31 derersten Klemmschelle 9 und drittens in den Öffnungen 4a und 4c desGehäuseteils 4b derVerriegelungseinrichtung 4. Damit ist eine äußerst stabileHalterung der beiden Kabelkanalrohre 28, 29 gewährleistet. [0057] Dader Spalt S zwischen den Teilungsflächen 15, 16 im unteren Teil 13 derersten und zweiten Klemmschelle 9, 10 auch durchdie Ausnehmungen 31, 32 verläuft, können die Enden 28a, 29a derKabelkanalrohre 28, 29 entsprechenden Klemmkräften unterworfenwerden und wie das Buchsenteil 6 und das Steckerteil 7 sowiedas Außenrohr 2 unddas Innenrohr 3 fest in den Klemmschellen 9, 10 mittelsder Spannschraube 11 eingespannt werden. Eine Verklebung derEnden 28a, 29a der Kabelkanalrohre 28, 29 wiebeim Stand der Technik ist nicht mehr erforderlich. [0058] Einesolche Festkontaktierung gemäß dem Ausführungsbeispielder 1 bis 4 ist jedoch nicht bei jedemteleskopierbaren Staubsauger-Saugrohr 1 möglich, beispielsweisedann nicht, wenn mit dem nicht dargestellten Düsenteil eine Festkontaktierungmit dem Buchsenteil 6 ebenso nicht erfolgen kann wie eineFestkontaktierung mit dem Steckerteil 7 am handgriffseitigenEnde. weil die Kupplungsgegenstückesowohl zum Buchsenteil 6 als auch zum Steckerteil 7 einezu überbrückende Distanzaufweisen. In diesem Fall wird das Spiralkabel 5 mit einer Loskontaktierungvon Buchsenteil 6 und Steckerteil 7 versehen.Eine solche zweite Ausführungsformmit einer Loskontaktierung von Buchsenteil 6 und Steckerteil 7 istin den 5 bis 8 dargestellt. Dabei sind mitden 1 bis 4 übereinstimmende Teile mit gleichenBezugsziffern bezeichnet. Auch hier weisen die Klemmschellen 9, 10 amdüsenseitigenEnde einerseits und am handgriffseitigen Ende andererseits geringfügig voneinanderabweichende Formen auf, auf die noch an anderer Stelle eingegangenwerden wird. [0059] EineLoskontaktierung von Buchsenteil 6 und Steckerteil 7 erfolgtgemäß dem zweitenAusführungsbeispielder 5 bis 8 dadurch, daß in denTeilungsflächen 15, 16 senkrechtdazu verlaufende Gleitflächen 19 zurgleitverschieblichen Aufnahme eines unter Wirkung einer Feder 20 stehendenKlemmbolzens 21 angeordnet sind. Der Klemmbolzen 21 istzum Durchschleifen des an das Buchsenteil 6 und an dasSteckerteil 7 angrenzenden Kabelbereiches 5a, 5b miteiner Durchgangsöffnung 22 versehen,an welche sich Durchgangsöffnungen 23, 24 inden Stirnseiten 9a, 9b; 10a, 10b derKlemmschellen 9, 10 anschließen. [0060] Zureinfachen Montage weist die Durchgangsöffnung 22 in dem Klemmbolzen 21 eine U-Formauf. So könnenbeim Aufspreizen der Klemmschellen 9, 10 an ihrenTeilungsflächen 15, 16 diejeweiligen Kabelenden 5a, 5b in die U-förmige Ausnehmung 22 desKlemmbolzens 21 sowie in die angrenzenden Durchgangsöffnungen 23, 24 eingelegtwerden, bevor der Klemmbolzen 21 gleitverschieblich indie Gleitflächen 19 eingreiftund darin nach Anziehen der Spannschraube 11 gehaltertist. [0061] Inden 5 und 7 wird das jeweilige Kabelende 5a, 5b unterWirkung der Feder 20 von dem Klemmbolzen 21 inder Sperrlage gehalten. Sobald ein jeder Klemmbolzen 21 inRichtung des Pfeiles 25 so weit eingedrückt wird, bis die Öffnung 22 zu den Öffnungen 23, 24 inden Stirnseiten 9a, 9b; 10a, 10b derKlemmschellen 9, 10 fluchtet, kann das jeweiligeKabelende 5a, 5b in Richtung des Pfeiles 26 herausgeschleiftwerden, bis eine Kontaktierung des Buchsenteils 6 mit einementsprechenden Steckerteil am Düsenteilund eine Kontaktierung des Steckerteils am Handgriff mit einem entsprechenden Buchsenteilvorgenommen werden kann. Durch Loslassen des Klemmbolzens 21 wirddieser automatisch unter Wirkung der Vorspannung der Feder 20 entgegengesetztzur Richtung des Pfeiles 25 herausgedrückt, wodurch eine unmittelbareKlemmung des jeweiligen Endes 5a, 5b des Spiralkabels 5 erfolgt. [0062] Dabei diesem Vorgang das Spiralkabel 5 in seinem mittlerenBereich unter eine Vorspannung gesetzt wird, können nach Lösen der Kontakte von Buchsenteil 6 undSteckerteil 7 diese nach dem Eindrücken des jeweiligen Klemmbolzens 21 automatischunter Wirkung dieser Vorspannung in ihre jeweilige Ausgangslagezurückschleifen. [0063] DerQuerschnitt der Kabelkanalrohre 28, 29 kann kreisrundoder – wiein den 2 und 4 sowie 9 und 11 gestricheltdargestellt – als Oval 33 ausgebildetsein. Beide Kabelkanalrohre 28, 29 sind außerdem anihrem der Außenseite 2a des Außenrohres 2 einerseitsund an der Außenseite 3b desInnenrohres 3 andererseits zugekehrten Seitenbereich miteiner anschmiegenden konkaven Form 34 versehen. [0064] Außerdem weisenbeide Kabelkanalrohre 28, 29 an ihrer konkavenSeite 34 zur Längsachse 14 derRohre 2, 3 parallel verlaufende Versteifungsleisten 35, 36 auf. [0065] BeideKabelkanalrohre 28, 29 sind nach einer erstenAusführungsformmit einer geschlossenen Umfangskonfiguration versehen. Bei dieserAusführungmuß derQuerschnitt der Kabelkanalrohre 28, 29 so bemessensein, daß sichzwar sowohl das Buchsenteil 6 als auch das Steckerteil 7 inbeiden Richtungen der Kabelkanalrohre 28, 29 durchschleifenlassen. [0066] Umjedoch den Querschnitt der Kabelkanalrohre 28, 29 möglichstklein zu halten, also beispielsweise dem maximalen Durchmesser desSpiralkabels 5 anzupassen, sind beide Kabelkanalrohre 28, 29 nacheiner zweiten Ausführungsforman ihrer konkaven Seite 34 mit einem zur Längsachse 14 der Rohre 2, 3 parallelverlaufenden Längsschlitz 37 versehen.Die Breite dieses Längsschlitzes 37 wirdnach Einspannung der Kabelkanalrohrenden 28a, 29a in dieerste und zweite Klemmschelle 9, 10 sowie nach Einführung derEnden 28b, 29b in die Öffnungen 4a, 4b imGehäuseteil 4b derVerriegelungseinrichtung 4 erheblich reduziert, was bisauf Null erfolgen kann. [0067] DasSpiralkabel 5 ist mit seinem Buchsen- und Steckerteil 6, 7 stoffschlüssig unddamit zu einer unlösbarenkompakten Einheit verbunden. Die Klemmschellen 9, 10,das Spiralkabel 5 mit dem Buchsen- und Steckerteil 6, 7 sowiedie beiden Kabelkanalrohre 28, 29 bilden einennachrüstbaren Bausatz. [0068] DieKlemmschellen 9, 10 für eine Festkontaktierung sindin den 9 bis 12 dargestellt. Dabei sind mitden 2 und 4 übereinstimmende Teile mit gleichenBezugsziffern bezeichnet. [0069] Wieaus 10 in Verbindung mit 1 entnommenwerden kann, weist die Klemmschelle 9 in der Stirnseite 9b inihrem unteren Teil 13 eine der Außenumfangskonfiguration desEndes 28a des Kabelkanalrohres 28 geometrisch ähnlicheAusnehmung 31 auf, in welche dieses Ende 28a eingestecktund nach Anziehen der Spannschraube 11 eingeklemmt wird.Die Seitenleisten 35 und 36, die konkave Form 34 sowieder ovale Querschnitt 33 des Kabelkanalrohres 28 sindzur Verdeutlichung gestrichelt eingetragen. [0070] Damit übernimmtdie Klemmschelle 9 insgesamt drei Funktionen, nämlich inder kreisförmigen Klemmöffnung 38 dasjeweilige Rohrende 2b, 3a des Außenrohres 2 unddes Innenrohres 3 aufzunehmen, welches je nach AußendurchmesserD der Rohre 2, 3 zwischen 32 mm und 45 mm bemessensein kann. Als zweite Funktion wird im unteren Teil 13 inder Ausnehmung 17 das Buchsenteil 6 und als dritte Funktionin der Ausnehmung 31 das Ende 28a des Kabelkanal-Außenrohres 28 form-und kraftschlüssig eingespannt. [0071] Weiterhinist die erste Klemmschelle 9 an ihrer vom Kabelkanal-Außenrohr 28 abgewandten Stirnseite 9a miteiner überdiese Stirnseite 9a vorspringenden Führungsleiste 39 versehen.Diese Führungsleiste 39 erfüllt gleichfallsdrei Funktionen, nämlichdie Funktion der Stabilisierung des aus der Klemmschelle 9 herausragendenBuchsenteils 6, weiterhin der Führung des mit diesem Buchsenteil 6 zukuppelnden, nicht dargestellten Steckerteils am Düsenteilund schließlichdie Funktion einer Verdrehsicherung von diesem Buchsenteil 6 sowiedem damit zu kuppelnden Steckerteil des Düsenteils. [0072] Zwischenden Ausnehmungen 17 und der Ausnehmung 31, diegleichfalls zweigeteilt sind, ist die erste Klemmschelle 9 miteiner Erweiterung 40 versehen, um das verdickte Ende desBuchsenteils 6 nach der Größe seiner Norm aufnehmen zukönnen. [0073] Gemäß den 11 und 12 istdie zweite Klemmschelle 10 für die Festkontaktierung miteiner Ausnehmung 18 im unteren Teil 13 zur Aufnahme desSteckerteils 7 versehen. Außerdem weist es an seiner Stirnseite 10b dieAusnehmung 32 zur Aufnahme des Endes 29a des Kabelkanal-Innenrohres 29 auf.Und schließlichist die zweite Klemmschelle 10 in ihrem oberen, dünnwandigenBereich 12 mit einer Öffnung 41 versehen,in welche ein nicht dargestellter Arretierungsstift eines nichtdargestellten Handgriffs mittels einer entsprechenden, gleichfalls nichtdargestellten Schnappvorrichtung zur Kupplung einrasten kann. [0074] DieAufnahmeöffnungfür dieSpannschraube 11 ist in den 9 bis 12 mitder Bezugsziffer 30 bezeichnet. [0075] Inden 13 bis 15 istdie erste Klemmschelle 9 für eine Loskontaktierung dargestellt.Dabei sind mit der ersten Klemmschelle 9 für eine Festkontaktierunggemäß den 9 und 10 identischeTeile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In der ersten Klemmschelle 9 für eine Loskontaktierunggemäß den 13 bis 15 sind – ohne Darstellungdes Klemmbolzens 21 und der Klemmfeder 20 – in denStirnseiten 9a, 9b Durchtrittsöffnungen 23, 24 zumDurchschleifen des Endes 5a des Spiralkabels 5 vorgesehen.Außerdemist in der Stirnseite 9a die Ausnehmung 31 zurAufnahme des Endes 28a des Kabelkanal-Außenrohres 28 angeordnet.Die Teilungsflächen 15, 16 imSpalt S sind gleichfalls mit den Bezugsziffern 15 und 16 bezeichnet.Im Gegensatz zum Ausführungsbeispielder Klemmschellen 9, 10 für eine Festkontaktierung sind dieseTeilungsflächen 15, 16 bisauf die Durchtrittsöffnungen 23, 24 unddie Gleitflächen 19 zurAufnahme des Klemmbolzens 21 eben ausgebildet. Die Öffnung zurAufnahme der Spannschraube ist gleichfalls mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet. [0076] Inden 16 bis 18 istdie zweite Klemmschelle 10 zur Aufnahme des Steckerteils 7 für eine Loskontaktierungdargestellt (s. 7). Auch hier sind in den beidenStirnseiten 10a, 10b der zweiten Klemmschelle 10 Öffnungen 23, 24 zumDurchschleifen des Kabelendes 5b vorgesehen. Die Teilungsflächen 15, 16 derzweiten Klemmschelle 10 sind gleichfalls bis auf die Durchtrittsöffnungen 23, 24 unddie Gleitfläche 19 für den Klemmbolzen 21 eben ausgebildet.Ferner ist in der Stirnseite 10a die Ausnehmung 32 zurform- und kraftschlüssigenAufnahme des Endes 29a des Kabelkanal-Innenrohres 29 angeordnet. [0077] DieKlemmschellen 9, 10 weisen sowohl beim Ausführungsbeispielder 9 bis 12 für eine Festkontaktierung alsauch im Ausführungsbeispielder 13 bis 18 für eine Loskontaktierung eineovale Außenkontur 27 auf,die sich sowohl in ergonomisch günstigerals auch in optisch ansprechender Weise den jeweiligen Rohren 2, 3 desStaubsauger-Saugrohres 1 anschmiegt. [0078] DieKlemmschellen 9, 10 sowie die Kabelkanalrohre 28, 29 sindvorteilhaft aus Kunststoff hergestellt. [0079] DieKlemmschellen 9, 10 mit dem Spiralkabel 5 unddem Buchsenteil 6 und dem Steckerteil 7 sowiedie beiden Kabelkanalrohre 28, 29 bilden sowohlfür eineFestkontaktierung gemäß dem Ausführungsbeispielder 1 bis 4 als auch für eine Loskontaktierung gemäß dem zweitenAusführungsbeispielder 5 bis 8 einen einheitlichen und nachrüstbarenBausatz, der auch von einem Laien auf ein bereits vorhandenes Staubsauger-Saugrohr nachträglich angebrachtwerden kann. Bei Fehlen eines Gehäuseteils 4b mit einer Öffnung 4a und 4c zur Halterungder zweiten Enden 28b und 29b der beiden Kabelkanalrohre 28, 29 kanneine solche Halterung auch übereine überdas Innenrohr 2 schiebbare Lasche mit einem entsprechendenAuge als Lager für dieEnden 28a, 29b den gleichen Zweck erfüllen. 1 Staubsauger-Saugrohr 1a Unterseitedes Staubsauger- Saugrohres 1 1b Oberseitedes Staubsauger- Saugrohres 1 2 Außenrohr 2a Außenseitedes Außenrohres 2 2b Endedes Außenrohres 2 3 Innenrohr 3a Endedes Innenrohres 3 3b Außenseitedes Innenrohres 3 4 Verriegelungseinrichtung 4a,4c Öffnungendes Gehäuseteils 4b 4b Gehäuseteilder Verriegelungseinrichtung 4 5 Spiralkabel 5a,5b Endendes Spiralkabels 5 6 Buchsenteil 7 Steckerteil 8 Rastvorrichtung 9,10 Klemmschellen 9a,9b Stirnseitender Klemmschelle 9 10a,10b Stirnseitender Klemmschelle 10 11 Spannschraube 12 obererBereich der Klemmschellen 9, 10 13 untererBereich der Klemmschellen 9, 10 14 Symmietrielängsachse 15,16 Teilungsflächen 17,18, 31, 32 Ausnehmungen 19 Gleitflächen für Klemmbolzen 21 20 Feder 21 Klemmbolzen 22,23, 24 Durchgangsöffnungen 25,26 Pfeile 27 Außenkonturder Klemmschellen 9, 10 28,29 Kabelkanalrohre 28a,28b; 29a, 29b Endender Kabelkanalrohre 28, 29 30 Aufnahmeöffnung für die Spannschraube 11 33 ovalerQuerschnitt 33 des Kabelkanalrohres 28 34 konkaveSeite der Kabelkanalrohre 28, 29 35,36 Versteifungsleisten 37 Längsschlitz 38 kreisförmige Klemmöffnung 39 Führungsleiste 40 Erweiterung 41 Öffnung inder zweiten Klemmschelle 10 d Wanddickeder Klemmschellen 9, 10 D Durchmesserder Klemmöffnung 38 S Spaltzwischen den Teilungsflächen 15, 16
权利要求:
Claims (20) [1] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einemAußenrohrund einem darin teleskopierenden Innenrohr zur Luftführung undmit einer die Teleskopbewegung von Innenrohr und Außenrohrwahlweise sperrenden oder lösendenVerriegelungseinrichtung sowie mit einem am düsenseitigen Ende auf der Außenseitedes Außenrohresan einem ersten Halter befestigten Kabelkanal-Außenrohr und mit einem darineingreifenden, am handgriffseitigen Ende auf der Außenseitedes Innenrohres an einem zweiten Halter befestigten Kabelkanal-Innenrohrzur schützenden Führung eineselektrisch leitenden Kabels, dessen Buchsenteil am ersten Halterund dessen Steckerteil am zweiten Halter fixiert ist, gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: a) Der erste und zweite Halter sindals erste und zweite Klemmschellen (9, 10) ausgebildet,die in ihrem dem jeweiligen Rohr (2, 3) zugewandtenBereich mit einer geschlossenen, nahezu kreisrunden Form mit federelastischerWanddicke (d) versehen sind, b) die Klemmschellen (9, 10)weisen in ihrem dem Buchsen- oderSteckerteil (6, 7) aufnehmenden Bereich zur sukzessivenAufnahme des jeweiligen Rohres (2, 3) und desBuchsen- oder Steckerteils (6, 7) parallel zurSymmetrielängsachse(14) der Rohre (2, 3) zwei Teilungsflächen (15, 16)auf, c) die Klemmschellen (9, 10) sind anihren dem jeweiligen Kabelkanalrohr (28, 29) zugewandtenStirnseiten (9b, 10b) mit einer Ausnehmung (31, 32)zur form- und kraftschlüssigenAufnahme des zugekehrten Stirnendes (28a, 29a)des jeweiligen Kabelkanalrohres (28, 29) versehenund d) die Teilungsflächen(15, 16) der Klemmschellen (9, 10)sind nach dem Einsatz des jeweiligen Rohr-, Kabel- und Kabelkanalendes(2b, 3a; 6, 7; 28a, 29a) durchmindestens eine quer zu den Teilungsflächen (15, 16)verlaufende Spannschraube (11) unter Klemmung dieser Enden(2b, 3a; 6, 7; 28a, 29a)lösbargegeneinander verspannt. [2] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß dasdem Innenrohr (3) zugewandte Ende (28b) des Kabelkanal-Außenrohres(28) in einer Öffnung(4b) eines Gehäuseteils(4b) der Verriegelungseinrichtung (4) gehaltertist. [3] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilungsflächen (15, 16)der Klemmschellen (9, 10) Ausnehmungen (17, 18)zur formschlüssigen Aufnahmevon dem Buchsenteil (6) und dem Steckerteil (7)vorgesehen sind. [4] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmschelle (9)an ihrer vom Kabelkanal-Außenrohr(28) abgewandten Stirnseite (9a) mit einer über dieseStirnseite (9a) vorspringenden Führungsleiste (39)versehen ist. [5] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß inden Teilungsflächen(15, 16) senkrecht dazu verlaufende Gleitflächen (19)zur gleitverschieblichen Aufnahme eines unter Wirkung einer Feder(20) stehenden Klemmbolzens (21) angeordnet sind,der zum Durchschleifen des an das Buchsenteil (6) und andas Steckerteil (7) angrenzenden Kabelbereiches (5a, 5b) miteiner Durchgangsöffnung(22) versehen ist, an welche sich Durchgangsöffnungen(23, 24) in den Stirnseiten (9a, 9b; 10a, 10b)der Klemmschellen (9, 10) anschließen. [6] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (22)im Klemmbolzen (21) aus einer etwa U-förmigen Ausnehmung besteht. [7] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonfiguration (27)der Klemmschellen (9, 10) ein Oval bildet. [8] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das jeweilige Rohr (2, 3)aufnehmende Teil der Klemmschelle (9, 10) einekreisförmige Klemmöffnung (38)aufweist. [9] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmöffnung (38)für dasRohr (2, 3) in jeder Klemmschelle (9, 10)je nach Außendurchmesser(D) des Rohres (2, 3) mit einem Durchmesser zwischen 32mm und 45 mm versehen ist. [10] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre (28, 29)eine kreisrunde Querschnittsform aufweisen. [11] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemoder mehreren der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre (28, 29)eine ovale Querschnittsform (33) besitzen. [12] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemoder mehreren der Ansprüche1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre (28, 29)an ihrer dem jeweiligen Rohr (2, 3) zugekehrtenSeite mit einer sich an die jeweilige Rohrseite (2a, 3b)anschmiegenden konkaven Fläche(34) versehen sind. [13] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre(28, 29) in den Eckenbereichen ihrer konkavenFläche(34) mit durchgehenden Versteifungsleisten (35, 36)versehen sind. [14] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre (28, 29)mit einer geschlossenen Umfangskonfiguration versehen sind. [15] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalrohre (28, 29)in der Mitte ihrer dem jeweiligen Rohr (2, 3)zugekehrten Kanalseite (34) einen durchgehenden Längsschlitz(37) aufweisen. [16] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitedes Längsschlitzes(37) nach Einspannung der Kabelkanalrohre (28, 29)in die jeweilige Stirnseite (9b, 10b) der Klemmschelle(9, 10) erheblich reduziert ist. [17] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (5) nachder EN-Norm gefertigt ist, wobei das Steckerteil (7) derIEC 320 C7 und das Buchsenteil (6) der IEC 320-2-2C entspricht. [18] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschellen (9, 10)und die Kabelkanalrohre (28, 29) aus Kunststoffhergestellt sind. [19] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschellen (9, 10),das Kabel (5) mit dem Buchsen- und dem Steckerteil (6, 7)sowie die Kabelkanalrohre (28, 29) einen nachrüstbarenBausatz bilden. [20] Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einemder Ansprüche1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (5) alsSpiralkabel ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP2759860B1|2018-02-28|Dichtungsgehäuse für einen Verbinder an einem Kabel wie z. B. standardisierte Glasfaserverbinder JP4343857B2|2009-10-14|光学プラグコネクタのプラグケーシングおよびプラグケーシングを受容するプラグコネクタ用カプセル JP3860557B2|2006-12-20|シールドされた電気ケーブルのための丸型差込みコネクタ DE60125996T2|2007-10-31|Faseroptische Verbindungsbuchse US6976857B1|2005-12-20|Compact ground clamp US7810764B2|2010-10-12|Device for guiding a flexible hose and robot with the device US7492996B2|2009-02-17|Grounding device for armored cable US6080004A|2000-06-27|Electrical plug lock TWI325659B|2010-06-01|Adapter housing for connecting insert devices to a cable fitting DE102004029417B4|2008-01-31|Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder DE19917549C1|2000-11-02|Steckverbinder KR100313368B1|2001-12-12|2개의유체도관연결용플러그-인커플링 US4035051A|1977-07-12|Adjustable molded hood assembly for a cable connector plug DE19609522C2|1998-04-16|Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung US5062804A|1991-11-05|Metal housing for an electrical connector JP4414215B2|2010-02-10|光端末装置 JP3565191B2|2004-09-15|光コネクタ装置及びその防塵カバー US8556649B2|2013-10-15|Fixing device for fixing a cable at a housing feed-through RU2408117C2|2010-12-27|Переходник для вилки EP0788002A1|1997-08-06|Faseroptische Verbindungsbuchse mit Schutzblende US3056942A|1962-10-02|Connector block shield US7857647B2|2010-12-28|Weather resistant electrical connector JP3065299U|2000-02-02|過熱・過電流の保護機能を具えた安全ソケット US7040916B2|2006-05-09|Plug housing with improved cable sealing US7138580B2|2006-11-21|Protective cover for fastened electrical connectors
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004004009B4|2006-02-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-18| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2006-07-27| 8364| No opposition during term of opposition|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410004009|DE102004004009B4|2004-01-27|2004-01-27|Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel|DE200410004009| DE102004004009B4|2004-01-27|2004-01-27|Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|